ENTWICKLUNGSTESTUNGEN
ET 6-6-R - Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren
BUEGA-II - Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter
FEW-3 - Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung
FSK - Fragebogen zur Sozialen Kommunikation - Autismus-Screening
Bei Verdacht auf Auffälligkeiten oder Verzögerungen der kindlichen Entwicklung ist es sinnvoll, dies mit einem standardisierten Testverfahren zu prüfen. So lässt sich im Vergleich zur Altersnorm sehr gut einschätzen, ob das Kind in seiner Entwicklung im Normbereich, darüber oder darunter liegt. Mit diesem Wissen kann man sich ggf. für eine weitere Diagnostik entscheiden und eine gezielte und individuelle Förderung anstreben.
Dies ist in jedem Alter sinnvoll, auch im Kindergarten- und Vorschulalter, damit die Kinder einen guten Start in die Schule haben.
Vor Durchführung des Testverfahrens kommen Sie als Eltern zu einem Anamnesegespräch zu mir in die Praxis. Entscheiden wir uns für die Durchführung einer Testung, dauert diese mit Ihrem Kind an einem zweiten Termin ca. 60 Minuten. In einem anschließenden Gespräch erläutere ich Ihnen die Testauswertung und gebe Ihnen eine individuelle Therapieempfehlung für Ihr Kind.
ET 6-6-R
Mit dem ET 6-6-R können insgesamt sechs Entwicklungsbereiche in einem Entwicklungsprofil erfasst werden: Körper- und Handmotorik, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, soziale und emotionale Entwicklung sowie ab 4 Jahren das Nachzeichnen.
Zusätzlich kann das Erreichen der Grenzsteine der Entwicklung überprüft werden.
Der ET 6-6-R ist für die Altersgruppe von 6 Monaten bis 6 Jahren konzipiert.
Eine ausführliche Entwicklungsdiagnostik stellt eine gute Grundlage für eine zielgerichtete Therapie dar.
BUEGA-II
Der BUEGA-II erfasst schulrelevante Kompetenzen und eignet sich als gutes Screening für umschriebene Entwicklungsstörungen (Lese-Rechtschreibstörung/Rechenstörung). Er kann im Alter von 6;6 bis 11;5 Jahren von der 1. bis zur 5. Klasse eingesetzt werden.
Der BUEGA-II erfasst die Leistungsbereiche: verbale Intelligenz, nonverbalen Intelligenz, rezeptive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit.
Bei begründetem Verdacht auf eine umschriebene Entwicklungsstörung der schulischen Fertigkeiten (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen) ist eine gezielte Diagnostik sinnvoll. Die Diagnose ermöglicht die Inanspruchnahme eines schulischen Nachteilsausgleiches.
Die Basisdiagnostik eignet sich daneben sehr gut als Indiz im Rahmen einer Schullaufbahnberatung. Wenn Sie sich unsicher sind, auf welcher weiterführenden Schule Ihr Kind am besten aufgehoben ist, ob es eine Klassenstufe wiederholen oder überspringen sollte, sprechen Sie mich gerne an.
FEW-3
Der FEW-3 beurteilt den Entwicklungsstand der visuellen Wahrnehmung von 4;0 bis 10;11 Jahren. Er besteht aus fünf Untertests, die verschiedene Bereiche der visuellen Wahrnehmung und die visuo-motorische-Integration abbilden.
Manchmal lassen sich schulische Leistungsdefizite u.a. auf Schwierigkeiten in der visuellen Wahrnehmung zurückführen, die oft unentdeckt bleiben. So ist das Vertauschen oder Spiegeln von Buchstaben im ersten Schuljahr noch ganz normal, kann jedoch, wenn es länger besteht, auf eine visuelle Wahrnehmungsstörung hindeuten.
Zumeist sind nur einzelne Unterbereiche betroffen, die, wenn erkannt, gut gefördert werden können. Die Förderung der visuellen Wahrnehmung kann spielerisch und alltagsintegriert erfolgen und macht gut angeleitet großen Spaß.
FSK
Der Fragebogen zur Sozialen Kommunikation erfasst soziale Kommunikations- und Interaktionsmuster sowie stereotype Verhaltensweisen. Er eignet sich sehr gut als erstes Screening bei Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung.